Dr. Alexander Raab
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht
Ausbildung
- Studium an der Juristischen Fakultät Bayreuth und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1. Staatsexamen 2009
- 2. Staatsexamen 2012
- Promotion zum Thema "Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
Beruflicher Werdegang
- seit 2012 als Rechtsanwalt zugelassen
- seit 2012 in unserer Kanzlei tätig
- seit 2014 als Insolvenzverwalter bestellt
- Partner seit 2015
Zusatzqualifikationen
- seit 2016 Fachanwalt für Insolvenzrecht
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
- Nürnberg-Fürther Anwaltverein e.V.
- ARGE Insolvenzrecht und Sanierung im DAV
- Wirtschaftsjunioren Nürnberg
- Selbständige in Bayern BDS
- Verband Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. (VID)
Tätigkeiten
Fremdsprachen
- Englisch
- Französisch (Grundkenntnisse)
Veröffentlichungen
Mitautor der juris PraxisReport Insolvenzrecht
Kurz notiert
-
Insolvenzantragsverfahren über das Sondervermögen der Gewerbepark alte Fabrik Altenburg GmbH & Co. KG
07.06.2023… mehr
Aufgrund bestehender Liquiditätsprobleme musste die Gewerbepark Alte Fabrik Altenburg GmbH & Co. KG am 14.05.2023 einen Insolvenzantrag beim Insolvenzgericht Ingolstadt stellen. Um den Betrieb dennoch aufrecht erhalten zu können, wurde am 17.05.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Raab von der Kanzlei Raab & Kollegen zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt .
Bei dem Gewerbepark…
-
Hinweis bezüglich dem Besuch unserer Kanzleiräume
04.05.2022… mehr
Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten,
die Kanzlei Raab & Kollegen ist auch während der andauernden Covid19-Pandemie zu den Bürozeiten geöffnet und für Sie erreichbar. Eine umfassende Beratung und Besprechung über Telefon, Videotelefonie und E-Mail sind natürlich auch weiterhin möglich.Wir bitten um Verständnis, dass wir Sie auch bei vorheriger Terminvereinbarung…
-
Überblick über die Aktiengesellschaft
14.12.2021… mehr
Bei der Gründung mittelständischer Unternehmen wird regelmäßig eine GmbH in Betracht gezogen. Dies liegt vor allem daran, dass die GmbH übersichtlicher und weniger formal als die Aktiengesellschaft ausgestaltet ist. Besteht jedoch ein höherer Kapitalbedarf von Fremdinvestoren, so kann auch die Aktiengesellschaft eine gute Option für die richtige Gesellschaftsform sein.…
-
Gastvortrag zum Thema „Ablauf der juristischen Arbeit in der Unternehmenspraxis“
01.12.2021… mehr
Rechtsanwalt Dr. Alexander Raab sprach im Rahmen der Veranstaltung Wirtschaftsprivatrecht von Prof. Dr. Martin Heckelmann über den „ Ablauf der juristischen Arbeit in der Unternehmerpraxis “.
Der nachfolgende Link führt direkt zur diesbezüglichen Pressemitteilung der Technischen Hochschule Nürnberg – Georg Simon Ohm:
Pressemitteilung der Technischen Hochschule Nürnberg - Georg Simon… -
Eingeschränkter persönlicher Kontakt wegen aktueller Corona-Lage
01.12.2021… mehr
Sehr geehrte Mandantinnen und Mandanten,
die Kanzlei Raab & Kollegen ist auch während der andauernden Covid19-Pandemie zu den Bürozeiten geöffnet und für Sie erreichbar. Die aktuelle Situation und die ansteigenden Infektionszahlen zwingen uns jedoch dazu, den Mandantenverkehr in unseren Kanzleiräumen zu Ihrem und unserem Schutz erheblich einzuschränken. Präsenztermine werden…
-
Neues Mitglied unseres Rechtsanwalts-Teams
16.09.2021… mehr
Wir freuen uns, ein neues Mitglied in unserem Rechtsanwalts-Team begrüßen zu dürfen und heißen Herrn Rechtsanwalt David Malm herzlich an unserem Kanzleistandort in Fürth willkommen!
-
Unsere neue Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten
01.09.2021… mehr
Wir begrüßen herzlich Frau Cecilia Eisenhöfer als Auszubildende zur Rechtsanwaltsfachangestellten an unserem Kanzleistandort in Fürth und wünschen ihr für die Ausbildungszeit viel Erfolg und alles Gute!
-
Interview zum aktuellen Thema "Insolvenzen und Inflationswelle in Zeiten der Corona-Pandemie"
22.06.2021… mehr
Unser Partner, Herr Rechtsanwalt Alexander Raab, spricht im Interview mit der Onlineausgabe der lokalen Wochenzeitung zum aktuellen Thema „Insolvenzen und Inflationswelle in Zeiten der Corona-Pandemie“.
Unter dem nachfolgenden Link kann das vollständige Interview mit der Wochenzeitung.de aufgerufen werden:
Wochenzeitung.de - Interview "Insolvenzen in Zeiten der Corona-Pandemie"
-
Steuerlicher Wertverlust von Aktien infolge der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
24.03.2021… mehr
Vom BFH (BFH, Urteil vom 17.11.2020 - VIII R 20/18) wurde nunmehr entschieden, dass dem Aktionär erst mit der Erlöschung des Mitgliedschaftsrechts des Aktionärs einer inländischen AG ein steuerbarer Verlust entsteht. Dies ist immer der Fall, wenn der Aktionär seine Einlage ganz oder teilweise nicht zurückerhält. Ein Verlust entsteht…
-
Spenden von Saisonware wird von der Umsatzsteuer befreit
24.03.2021… mehr
Für viele Unternehmer unverständlich, unterliegt die Kleiderspende der Umsatzsteuer. Der Unternehmer muss also die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Oft wird daher von Unternehmerseite moniert, dass damit ein „Wegschmeißen“ von Waren günstiger und besser erscheint, als eine Sachspende.
Wie ist diesbezüglich nun die Rechtslage: Nach § 3 Abs. 1 b…
-
Vorsicht: Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nur in ganz engen Fällen
28.01.2021… mehr
Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns und der stockenden Auszahlung von Hilfsleistungen, wurde der Gesetzgeber nochmals hinsichtlich der Insolvenzantragspflicht tätig. In den Medien sind jedoch des Öfteren Titel wie „Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis Ende April verlängert“ zu lesen.
Derartige Darstellungen sind jedoch für Geschäftsführer und Geschäftspartner gefährlich, da der beschriebene Titel… -
Gastbeitrag im Rahmen der IHK-Insolvenzsprechtage
11.11.2020… mehr
In der Oktober-Ausgabe der Sendung Wirtschaft Aktuell , spricht Rechtsanwalt Alexander Raab in einem Gastbeitrag im Rahmen der IHK-Insolvenzsprechtage zum Thema Insolvenzantragspflicht und Insolvenzrecht.
Unter nachfolgendem Link zur Homepage der IHK – Nürnberg für Mittelfranken, kann die vollständige Oktober-Ausgabe von Wirtschaft Aktuell und der Gastbeitrag von Herrn Rechtsanwalt Alexander…
-
Der präventive Restrukturierungsrahmen kommt – Segen oder Fluch
22.07.2020… mehr
Am 28.03.2019 wurde die Richtlinie über den präventiven Restrukturierungsrahmen im Europäischen Parlament beschlossen. Bis Ende 2020 ist diese nun in das deutsche Recht umzusetzen.
Um es vorwegzunehmen, der Restrukturierungsrahmen wird weder Segen noch Fluch sein, sondern sich irgendwo in der Mitte bewegen.
Was bezweckt der Rahmen:
Der…
-
Der Insolvenzplan – Der zügige Weg zur Schuldenfreiheit für natürliche Personen
29.06.2020… mehr
Der Insolvenzplan genießt im Insolvenzverfahren derzeit noch ein gewisses Schattendasein. Vergleichsweise selten werden Insolvenzverfahren durch einen rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan (vgl. §§ 254 Abs. 1, 258 InsO) aufgehoben.
Dabei ist es nicht wirklich verständlich, warum nicht des Öftern auf dieses gute Mittel der Verfahrensbeendigung zurückgegriffen wird. Bei Unternehmen wird nach meinen…
-
Auswirkungen der Corona-Krise auf das Insolvenzrecht
15.04.2020… mehr
Am 28.03.2020 ist mit Rückwirkung zum 01.03.2020 das „Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz“ in Kraft getreten.
Was wird nun genau von dem sogenannten COVInsAG geregelt und welche Auswirkungen hat es auf die weitere Insolvenz-praxis?
1. Regelungen…
-
Unternehmenserhalt in Zeiten der Corona-Krise
18.03.2020… mehr
Die aktuelle Situation hinterlässt Spuren. Nicht nur in unserer sozialen Interaktion, sondern auch bei allen Unternehmen. Es gibt Branchen, die besonders betroffen sind; wir sind jedoch mittlerweile an einem Punkt angekommen, an dem fast alle Branchen stark tangiert sind. Die Ängste der Unternehmer, um die Sicherung der wirtschaftlichen Existenz,…
-
Veröffentlichung in der WiM (Wirtschaft in Mittelfranken)
29.01.2020… mehr
In der Januarausgabe der WiM veröffentlicht unser Partner Rechtsanwalt Alexander Raab einen Beitrag über die mögliche Gefahr bei einer verspäteten Insolvenzantragsstellung. Er plädiert dabei für eine frühzeitig und proaktive Auseinandersetzung mit der „unliebsamen“ Krise. Nur so können wichtige Weichenstellungen für die Zukunft erfolgen und im Idealfall der Geschäftsbetrieb erhalten bleiben.
-
Veröffentlichung in der ZInsO 3/2020 von Rechtsanwalt Alexander Raab
16.01.2020… mehr
Wir freuen uns mitzuteilen, dass unser Partner Rechtsanwalt Alexander Raab in der ZInsO (Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht) in Heft 3 v. 16.01.2020, S. 67 eine Veröffentlichung zum Thema „Vorschlagsrecht zum Insolvenzverwalter Ein Plädoyer für die grundsätzliche Redlichkeit der Insolvenzverwalter“ vorgenommen hat.
Der Beitrag befasst sich mit dem…
-
Auch im Rahmen von § 64 GmbHG sind Einwände der Geschäftsführer zu berücksichtigen
05.11.2019… mehr
Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 21.05.2019 (Az.: II ZR 337/17) entschieden, dass auch im Rahmen von § 64 GmbHG die Einwände von Geschäftsführern auf rechtliches Gehör gem. Art. 103 Abs. 1 GG selbstredend zu berücksichtigen sind.
Im streitgegenständlichen Fall hatte der Insolvenzverwalter den Haftungsanspruch prozessual geltend gemacht. Die…
-
Klage am Sitz der Gesellschaft
12.09.2019… mehr
Der Bundesgerichtshof hat im vorgenannten Verfahren entschieden, dass bei Ansprüchen aus § 130 a Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 HGB grundsätzlich ein Gerichtsstand am Sitz der Gesellschaft gem. § 29 Abs. 1 ZPO begründet ist.
- Nach den Ausführungen des BGH kann damit der Insolvenzverwalter über den besonderen Gerichtsstand…
-
Die GmbH-Gründung
10.09.2019… mehr
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist aufgrund der Haftungsbeschränkung eine äußerst beliebte Rechtsform. Sie hat den Vorteil gegenüber den Personen- handelsgesellschaften (z.B. OHG), dass die Gesellschafter nicht mit dem privaten Vermögen haften, sondern als Haftungsmasse für die Gläubiger lediglich das Gesellschaftsvermögen dient.
Als spezielle Form der GmbH ist die…
-
Die Eigenverwaltung nach §§ 270 ff. InsO - Segen oder Fluch?
15.08.2019… mehr
Mit dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) v. 07.12.2011 hat der Gesetzgeber die Eigenverwaltung gestärkt und diese faktisch über Nacht zu einem der meist diskutierten Begriffe der Insolvenzordnung hinaufgehoben. Man kann sogar sagen, die Eigenverwaltung (§ 270 a InsO) und das Schutzschirmverfahren (§ 270 b InsO),…
-
Erhalt des Geschäftsbetriebes durch ein Insolvenzverfahren
08.08.2019… mehr
Wichtige Grundsätze für Geschäftsführer und Steuerberater
Entgegen der landläufigen Meinung, ein Insolvenzverfahren würde das Ende bedeuten, möchte ich in nachfolgendem Artikel mit dieser falschen Annahme aufräumen. Sicherlich bedeutet die Insolvenz in einigen Konstellationen das Ende der Geschäftstätigkeit und es kommt zu einer Liquidation. Dieses Ergebnis liegt nach meiner Meinung jedoch…
-
Unternehmertag in Neustadt a. d. Aisch
04.07.2019… mehr
Durch die Nürnberger Nachrichten wurde ausführlich über den Unternehmertag am 03.07.2019 in Neustadt a. d. Aisch berichtet. ( zum Artikel )
Dabei war die Fußball-Legende Jean-Marie Pfaff zugegen und hat über Geschichten aus seiner Karriere und wichtige Grundsätze des Fußballs und der Wirtschaft gesprochen.
Wir freuen uns, dass neben Herrn…
-
Neuer Außenauftritt der Kanzlei
10.05.2019… mehr
"Die Zukunft ist wie die Gegenwart, nur etwas länger" Dan Quisenberry
Die Nachfolgeregelung ist für jedes Unternehmen ein großes Thema und eine Herausforderung. Der Kanzleigründer hat als verantwortungsstarker Unternehmer schon lange die richtigen Weichen gestellt. Mit der gleichen Leidenschaft, die er auch all die Jahre beim Aufbau der Kanzlei gezeigt…
-
News im November 2017
30.11.2017… mehr
Vom Einzelkämpfer zur Unternehmerkanzlei
Die Kanzlei Raab & Kollegen Rechtsanwälte feiert gleich drei JubiläenNeustadt/Aisch Letzten Freitag war ein denkwürdiger Tag für die renommierte Kanzlei Raab & Kollegen Rechtsanwälte. In Neustadt/Aisch feierte die Kanzlei im Kreise der Mitarbeiter sowie vieler geladener Gäste aus der lokalen Politik und Wirtschaft nicht…